Änderungen
Aus MedienWiki
Die HTC Vive wird zum Schauplatz eines ebenso unheimlichen wie lehrreichen Abenteuers. Außerdem kann die Höhlenwelt auch mit einer Oculus GO sowie mobil und im Web erlebt werden.
Mehr Infos gibt es [https://www.facebook.com/events/458475814863988/ hier]!
==='''Der TOP:Talente Branchentreff „Antagonisten in den Kindermedien“ am 30.1.'''===
Der erste Branchentreff des neu gegründeten Fachbeirats Kindermedien steht unter dem Aspekt „gute Antagonisten“. Mit unseren spannenden Gästen wollen wir spannende Fragen diskutieren wie:
* Was ist ein „guter“ Antagonist?
* Welche Unterschiede gibt es diesbezüglich zwischen dem Content für Erwachsene und dem für Kinder?
Gesprächsteilnehmer:
* Markus Dietrich, Regisseur und Autor. Er ist Regisseur und Drehbuchautor des besonderen Kinderfilms „Invisible Sue“ und Sprecher des Vorstandes „Förderverein deutscher Kinderfilm e.V.“
* Nora Lämmermann, Autorin. Gemeinsam mit Simone Höft schrieb sie den besonderen Kinderfilm „Unheimlich perfekte Freunde“. Sie war Co-Mentorin der Akademie für Kindermedien.
Die Moderation haben die beiden Fachbeiräte für Kindermedien:
* Iris Fedrizzi, Autorin und Dramaturgin. Sie ist Alumna der Akademie für Kindermedien und war verantwortlich für die Drehbuchbearbeitung und Dramaturgie des Kinderfilms „König Laurin“.
* Katharina Lang, Autorin. Sie ist ebenfalls Alumna der Akademie für Kindermedien und Mitglied der Münchner Turmschreiber. Spezialisiert ist sie auf fantastische "Story Worlds" für Kinder ab 10 Jahren.
==='''Media Date: Digital Retail Media am 5.02.20'''===
==Seminare==
==='''Filme machen ohne Geld am 15.02.'''===
Die Digitalisierung senkt die Zugangsschwelle zur Filmproduktion – sie kommt einer großen Demokratisierung gleich. Zu dem Preis, zu dem man früher eine Filmkamera für einen Tag gemietet hat, kann man heute eine HDSLR-Kamera kaufen, deren Leistungen der einer Filmkamera kaum nachstehen. Und schon morgen könnte die entsprechende Funktion ohne Aufpreis in jedem Smartphone verbaut sein. Gleiches gilt für Schnittplätze, Vorführtechnik und eigentlich alle Stufen der technischen Filmherstellung und -verbreitung. Es wird für jedermann erreichbar, ein in technischer Hinsicht professionellen Ansprüchen gerecht werdendes Ergebnis abzuliefern – und gleichzeitig entsteht durch diese Situation auch viel mehr Konkurrenz. Um so wichtiger ist daher nun die Beherrschung des Metiers: nicht mehr der Geldbeutel trennt die Spreu vom Weizen, sondern die Sachkunde.
==='''Führe Dich selbst bevor Du andere führst am 30.01.2020'''===
When applications close on November 6, 2019, we’ll review all entries and select 15,000 recipients to participate in the Cloud, Data, or AI Challenge Courses. This is where the learning begins! Recipients will spend 3.5 months learning key components for Cloud Computing, Data Analysis, or Artificial Intelligence. Top students from this initial phase will earn a full Nanodegree program scholarship. [Bertelsmann’s media, services and educational offerings make it a leader in many areas of the digital world. Accordingly, the company wants to empower as many people as possible to be successful in the digital world. Over a three-year period Bertelsmann will fund as many as 50,000 tech scholarships for students to learn with Udacity. The initial 2019–2020 phase of the program is a two-stage scholarship, open to any student, 18 years of age or older, interested in Cloud Computing, Data Science or Artificial Intelligence. Both Bertelsmann employees and the general public are encouraged to apply for one of the three tech learning paths: Cloud, Data, or AI. When applications close on November 6, 2019, we’ll review all entries and select 15,000 recipients to participate in the Cloud, Data, or AI Challenge Courses. This is where the learning begins! Recipients will spend 3.5 months learning key components for Cloud Computing, Data Analysis, or Artificial Intelligence. Top students from this initial phase will earn a full Nanodegree program scholarship. More info here.]
==='''Ausschreibung: Deutschlands spannendster Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs''' ===Schreibt euch die Finger blutig! Erneut suchen HessenFilm und Medien und das Deutsche FernsehKrimi-Festival Wiesbaden Deutschlands spannendsten Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs! Gesucht werden unverfilmte Krimi-Drehbuchstoffe (ab 90 Min.) talentierter Nachwuchs-Drehbuchautorinnen und -Drehbuchautoren, die ideenreich und spannungsgeladen unterhalten, Genres kreativ vermischen und innovative Geschichten erzählen. Eine fachkundige Jury wird aus allen Einreichungen die vier erfolgversprechendsten Vorschläge auswählen, die dem Publikum während der Festivalwoche im Rahmen einer Lesung vorgestellt werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird bei der Preisverleihung des Festivals bekannt gegeben und erhält die Chance, unter professioneller Betreuung die Drehbuchidee vom Exposé bis zum Treatment weiterzuentwickeln, im nächsten Herbst an einem Pitch-Workshop der TOP: Talente teilzunehmen und den Stoff vor RedakteurInnen und ProduzentInnen zu präsentieren. Regularien (1) Es handelt sich um den 1. oder 2. Drehbuchstoff der Autorin oder des Autors.(2) Der Drehstoff sollte als Grundidee vorliegen, jedoch nicht als fertiges Treatment.(3) Die Rechte am Drehbuchstoff müssen nachweislich bei der Bewerberin oder dem Bewerber liegen.(4) Die Autorin oder der Autor muss mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Altersbeschränkung ist nicht festgelegt, allerdings sollte die Bewerberin oder der Bewerber noch nicht am Markt etabliert und eindeutig förderungswürdig sein. Für die Einreichung – per PDF an tom.winter@fernsehkrimifestival.de – werden benötigt: * Vita/Portrait/Kontaktdaten der Autorin oder des Autors* eine Logline sowie ein Exposé (max. 5 Seiten)* eine ausformulierte, atmosphärische Szene (mind. 5 Seiten), geeignet zur Lesung* Bestätigung der Rechte am Stoff Alle Einreichungen werden streng vertraulich behandelt und stehen nur HessenFilm und Medien, dem Deutschen FernsehKrimi-Festival und der Jury im Rahmen des Wettbewerbs zur Verfügung. Es besteht Einverständnis, dass die Projektdaten während der Zusammenarbeit verarbeitet und gespeichert und nach Ablauf des Wettbewerbes vernichtet werden. HessenFilm und Medien und das Deutsche FernsehKrimi-Festival dürfen Auszüge des Projekts zu Werbezwecken nutzen. Einsendefrist ist Montag, der 13. Januar 2020! Wir wünschen dem Drehbuchnachwuchs viel Erfolg und freuen uns aufspannende Einsendungen! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an:Tom WinterTel: 0176 – 20254088E-Mail: tom.winter@fernsehkrimifestival.de